Cody Choi
Instant Satisfaction

 

June 24 – September 2, 2017

Wir freuen uns sehr, mit Instant Satisfaction unsere erste Ausstellung mit Cody Choi (*1961, lebt und arbeitet in Seoul, Korea) zeigen zu können.

Cody Choi stellt nicht zum ersten Mal in Deutschland und speziell im Rheinland aus; vielmehr war er 2015 in der Düsseldorfer Kunsthalle mit der großen Einzelausstellung Culture Cuts zu sehen, die einen Überblick über sein Œuvre seit den mittleren 1990er Jahren leistete. An ihr kann man insbesondere die kulturellen Differenzen zwischen Ost und West ablesen, die Cody Choi in seinem Leben zu schaffen machten. Im Anschluß an Düsseldorf wanderte die Ausstellung nach Marseille ins Musée d’Art Contemporain (2016), an die Universität in Malaga (2017) und an die Kunstsammlungen Chemnitz, wo sie bis Mitte Juni zu sehen war.
Seit Mitte Mai (bis November 2017) bespielt Cody Choi zusammen mit Lee Wan den koreanischen Pavillon der 57. Biennale in Venedig (kuratiert von Daehyung Lee). Dieser Beitrag ist vor allem als kritische Analyse des geschäftigen Kunstbetriebs zu verstehen, den Choi als Kasino-Kapitalismus und Spielbank beschreibt.

Für die Ausstellung in der Galerie beschränkt sich Cody Choi auf zwei Gruppen von Gemälden: Werke aus den Serien Episteme Sabotage und Color Painting (CHEESEKHWA): Frustration is Beautiful im oberen Bereich sowie im unteren Raum koreanische Neonschriftzeichen und die Klang- und Lichtinstallation Color Haze.

Mit dem Titel der Ausstellung, der ironisch verstanden werden will, ist bereits ziemlich viel gesagt. Vermeintlich erfahren wir in ihr und mit ihren Werken eine sofortige Befriedigung unserer Bedürfnisse:
Wir sehen – etwa in der Serie Episteme Sabotage – Klassiker der europäischen Malerei und erfreuen uns an ihnen, jedoch nur solange, bis wir erkennen, daß sie durch schmuddelige Textilstreifen, die ihre Lesbarkeit als Klassiker konterkarieren, auf eine kritische Ebene gezogen werden. So können wir uns beispielsweise nicht an Henry Matisse’ La Danse erfreuen, weil wir zum einen wissen, daß es sich um eine Kopie handeln muß; zum anderen lesen wir “SALE FOR WHITE ONLY” und müssen uns fragen, warum andere Ethnien ausgeschlossen sein sollen.

Die Werkgruppe der Color Paintings (CHEESEKHWA) nimmt die – so Choi – für den koreanischen Künstler Lee Ufan geschaffene Konstruktion, koreanische Malerei sei vornehmlich monochrom, auf’s Korn. Diese will Cody Choi als Erfindung für den Markt entlarven und kreiert dafür vielfarbige (=CHEESEKHWA, im Gegensatz zu TANSEKHWA = monochrome) Bilder. Weniger geht es ihm also darum, ein konzeptuelles Spiel mit der Wahrnehmung zu spielen (d.h. wir lesen den Schriftzug “RED” in weißer Farbe, gemalt auf grauem Grund und vor anderen Wörtern, die entweder eine ähnliche Diskrepanz aufweisen oder überhaupt nicht lesbar sind), als vielmehr darum, zu täuschen und Stolpersteine zu entwickeln. Darüber hinaus ist ihm wichtig in diesen Werken malerisch zu arbeiten, anstatt konzeptuell, wie er bisher vor allem wahrgenommen wurde.

Konzeptuell hingegen ist zweifellos die Gruppe der Neonschriftzeichen. Für sie hat Choi aus der chinesischen Philosophie des Taoismus Weisheiten und Sinnsprüche genutzt. Diese hat er dann ins Englische übersetzt und diese englischen Phrasen wiederum mit koreanischen Schriftzeichen so ausgedrückt, daß die Schriftzeichen – von koreanisch sprechenden Menschen gelesen – eine englisch klingende Tonfolge ergeben, eben den Sinnspruch. Diesen Mechanismus erleben Koreaner in Seoul ständig, wenn ihre Schriftzeichen beispielsweise für die Benennung vor allem angelsächsischer Marken “mißbraucht” werden. Insgesamt gestaltet Choi somit einen vielfältigen Transfer, der dem Betrachter weite Denkwege abverlangt. Um diese vollständig abschreiten zu können, sind allerdings Kenntnisse der chinesischen Philosophie und der koreanischen Schriftzeichen vonnöten. Ohne diese Kenntnisse gibt es zwar eine Form der direkten Befriedigung durch das scheinende Licht, aber auch eine Frustration auf Grund der Unkenntnis, als Folge derer die Zeichen für uns unlesbar sind. Von Instant Satisfaction keine Spur mehr.

Color Haze hingegen ist der Versuch, mit Musik aus der Konserve für diese unmittelbare Instant-Befriedigung zu sorgen: Buntes Lichtspiel und die Diskomusik der 1980er Jahre schaffen ein emotionales Erlebnis, das gerade nicht konzeptuell ist. Cody Choi, der vor allem als intellektueller Denker verstanden wurde, nutzt dafür die Mechanismen von Filmen wie La Boum und seinem legendären Song Dreams Are My Reality, in dem die für koreanische Jungen paradiesische Sophie Marceau spielte, oder von Anita Wards Song Ring My Bell, der mit seiner Uber-Sexualisierung und seinem Rhythmus zum Tanzen animiert. Im Kunstrahmen fühlt man sich wippenden Fußes ertappt – denn das ist eigentlich nicht erlaubt.

Cody Choi studierte Kunst am Art Center College of Design in Pasadena, Kalifornien. Während er seit den frühen 1990er Jahren vor allem in New York City arbeitete, wurde er mit seiner Ausstellung The Thinker bei Deitch Projects in New York 1996 zu einem der ersten koreanischen Künstler, der sich in einer globalen vernetzten Welt verortete.

We are proud to inaugurate with Instant Satisfaction our first exhibition with Cody Choi (*1961, lives and works in Seoul, Korea).

It is, however, not Cody Choi’s first exhibition in Germany and not even in the Rhineland. He has been shown in 2015 in the Kunsthalle Dusseldorf with the large solo-exhibition Culture Cuts that provided an overview on his œuvre since the mid-1990s. In that show one could get an understanding of the cultural differences between East and West that were and are concerning Cody Choi in his life. After Dusseldorf, the exhibition travelled to Marseille’s Musée d’Art Contemporain (2016), to Malaga’s University Museum (2017), and to the Kunstsammlungen Chemnitz (through June 2017).
Since mid-May (through November 2017) Cody Choi is representing Korea (together with Lee Wan) at the 57th Venice Biennial (the pavilion has been curated by Daehyung Lee). Choi’s contribution to the pavilion can be understood as a critical analysis of the blingbling of the art-scene and -market that is described by Choi as a form of casino-capitalism.

For the exhibition at the gallery Choi is reducing the multiplicity of his œuvre to two groups of paintings: works from the series Episteme Sabotage and Color Painting (CHEESEKHWA): Frustration is Beautiful on the upper level of the gallery as well as to Color Haze, a sound and light installation and Korean neon signs on the lower level.

The title of the show, that is to be understood ironically, is already pretty telling. Supposedly, we get an instant satisfaction through the show and its exhibits:
We see – for instance in the series Episteme Sabotage – classic pieces of European paintings and are enjoying them. However only for so long as we have not yet recognized that they have been thwarted by scruffy stripes of cloth and that they have been thus drawn onto a more critical level. We cannot truly enjoy Henry Matisse’ La Danse, because we know that it must be a copy. Also, we read on the cloth the phrase “SALE FOR WHITE ONLY” and must ask ourselves why other ethnic groups shall not have the right to acquire the piece.

The series Color Paintings (CHEESEKHWA) zeros in on a construction created for Lee Ufan – according to Choi –, that Korean painting mainly is monochrome. This myth shall be revealed as a marketing strategy and thus he creates multicolored (= CHEESEKHWA – contrasting TANSEKHWA = monochrome) paintings. He is thus not referring to the conceptual game with perception (we read the text “RED” in white color, painted on a greyish ground and in front of other words that are either showing a comparable discrepancy between the association the word produced and the letters painted or cannot be read at all). Choi is rather intending to trick us and to develop obstacles. Here it is furthermore important to him to work painterly and not necessarily as a conceptual artist (in contrast to how he has been usually read).

Whereas, without doubt, the works deploying neon signs are indeed conceptual. For these Choi has worked with epigrams and wisdoms from traditional Taoist Chinese philosophy. He translated what he had condensed from elongated texts to English. And he transferred the resulting English texts in Korean signs that allow Korean people to read them out loud and create a sequence of sounds that can be understood as an English text – the translated epigram. Korean people in Seoul experience this mechanism regularly when their signs are misused to describe Anglo-Saxon brands. That is: Choi organizes a multiple transfer that asks from the viewer meandering ways of understanding. In order to do so, knowledge of Chines philosophy and the Korean signs is necessary. Without this knowledge there is a certain type of instant satisfaction by experiencing the shining light. But Choi creates also a kind of frustration due to the fact that we experience our missing knowledge that makes the signs – for the most of us – unreadable, -understandable. No Instant Satisfaction at all.

Contrary to that Color Haze can be seen as an attempt to cater for instant satisfaction by playing canned music: colorful lights and the pop music of the 1980s create an emotionnal experience that can certainly not be considered “conceptual”. For this effect Cody Choi, who has been understood mainly as an intellectual thinker, uses mechanisms of films like La Boum and its legendary song Dreams Are My Reality or Anita Ward’s song Ring My Bell. Korean boys were fascinated by the paradisaical Sophie Marceau in La Boum and by the Uber-sexualization and the rhythm of Ring My Bell. In the art space we are caught tapping our feet – a movement that is normally not allowed in this context.

Cody Choi studied art at the Art Center College of Design in Pasadena, California. Since the early 1990s he was working mainly in New York and he became a globally connected artist through the exhibition The Thinker at Deitch Projects in New York in 1996.