Koen van den Broek
Comin’ down
September 9 – November 19, 2011
Wir freuen uns sehr, am 8. September 2011 um 19 Uhr mit Comin’ Down unsere erste Einzelausstellung von Koen van den Broek in Berlin zu eröffnen.
Der belgische Maler Koen van den Broek (*1973 in Bree) gründet seine Arbeiten auf Fotografien, die überwiegend an der Südwestküste der USA aufgenommen werden. Oft verweisen die Titel der Gemälde auf die Orte, an denen die Fotografien geschossen wurden (zum Beispiel Pico # 1–4 auf den Pico Boulevard, Palisades auf den Stadtteil Pacific Palisades, Santa Monica; Barnard Way auf eine Küstenstraße, alles in Los Angeles), gelegentlich haben sie aber auch nur beschreibende Funktion (Comin’ Down, Orange & Cracks).
Jedenfalls werden die Fotografien, ohne daß van den Broek ihre Komposition verändert, in Gemälde transferiert, die als Landschaften oder Städteansichten beschrieben werden können.
Allerdings folgt van den Broek nicht der Tradition einer querformatigen Landschaftsmalerei, die großartige Aussichten und damit das Sublime der Natur abbildet. Vielmehr wählt er mit Bordsteinkanten, Straßenecken, Schatten oder extrem nah herangezoomten Details von Stadtansichten belanglose Orte als Sujet für seine Bilder aus und malt damit etwas, das normalerweise vernachlässigt wird. Dabei zielt er nicht auf die naturalistische Abbildung und er stellt sich auch nicht in die Tradition erzählender, figurativer Malerei.
Im Gegenteil: van den Broek schneidet bzw. grenzt das eigentlich bedeutsame Sujet aus und malt etwas eigentlich bedeutungsloses, etwas im wahrsten Sinne des Wortes randständiges. Während er also zwar immer auf Dinge in unserer Welt anspielt, die dechiffrierbar und allerdings gleichzeitig ohne jede Bedeutung sind – er selber spricht von der Unmöglichkeit totaler Abstraktion –, betont er damit – auf der anderen Seite – alle malerischen Aspekte wie zum Beispiel die Farbauswahl, den Pinselstrich, den gemalten Raum gegenüber der Flachheit der Leinwand usw. Besonders deutlich wird dieser Rekurs auf die Bedingungen von Malerei dann, wenn er – wie bei der Gruppe der vier Pico-Bilder – eine Situation in Los Angeles benutzt, um mit subtilen Eingriffen vier unterschiedliche Bilder zu schaffen. Bei aller Abweichung zwischen diesen Bildern in Hinblick auf die Frage, wie viel Tiefenraum, wie viel Reduktion des Bildraumes, wie viel erzählerische Details sichtbar sind, bzw. wie viele solcher Details eliminiert worden sind, bei aller dieser Abweichung zeigen sie doch alle denselben Gullideckel und damit denselben im Grunde nichtsagenden Ort. Die Bedeutung des Bildes verlagert sich auf die malerischen, kompositionellen Möglichkeiten, die eine konkrete Situation schafft.
Anders ist es bei einem Gemälde wie Comin’ Down. Hier existiert nur das eine (Ab-)bild des auf einer Treppe liegenden Schattens. Die Treppe selbst hat van den Broek allerdings nicht mitgemalt, er hat sie entfernt und beläßt es bei dem Bild des Schattens und bezieht sich so auf abstrakte Strukturen, wie sie auch in frühen (nach 1950 entstandenen) Arbeiten Ellsworth Kellys zu finden sind. Auch bei Kelly, auf dessen Arbeiten van den Broek sich direkt bezieht, handelt es sich um Abbildungen von Schattenstrukturen, die sich auf der Wand seines Ateliers abbildeten. “Abstraktion” im eigentlich Wortsinne ist ja die Entfernung, das Abziehen von figurativer Bildinformation und diesen Vorgang, der in seinem Œuvre immer eine Rolle spielt, hat van den Broek bei Comin’ Down wörtlich genommen.
We are pleased to inaugurate on September 8, 2011 at 7 pm our first solo exhibition of the Belgian painter Koen van den Broek in Berlin.
The Belgian painter Koen van den Broek (*1973, Bree) bases his works on photographs that are mostly taken on the southwest coast of the US. Often the titles of the paintings refer to places where the photographs have been taken (for instance Pico # 1–4 refer to Pico Boulevard, Palisades to the neighborhood Pacific Palisa-des, Santa Monica; Barnard Way to a highway along the coast, everything in Los Angeles). And sometimes the titles just have a descriptive function (Comin’ Down, Orange & Cracks). In any case, the photographs are transferred into the paintings without changing their composition and the paintings can be described as contemporary land- or cityscapes.
However, van den Broek does not work in the tradition of the horizontal
landscape painting which depicted great views and – coming with that –
the sublime of nature. Instead, with street borders, street corners,
shadows or zoomed-in details of cityscapes he chooses rather
meaningless locations as the painted objects and thereby paints parts
of the existing world, that are normally neglected. In doing so, he is
not aiming at a painterly naturalism and – consequently – he is not
following the tradition of narrative, figurative painting.
On the
contrary: van den Broek cuts out the meaningful topic, which is somewhat
pushed out of the painting by giving room to something which is most
empty and which exists, literally, on the border. So, while he alludes
to something that is decipherable as a thing existing in our world,
however, totally meaningless – he himself is talking about the
impossibility of abstraction –, he is – on the other side – stressing
all painterly questions like the choice of colors, the brushstroke, the
pictorial space vs. the flatness of the picture plane, etc. This play
with the conditions of painting is to be seen with particular evidence
when he uses – like in the four Pico-paintings – one situation in
Los Angeles to create with subtle changes four different works. While
these paintings show several differences regarding the depicted
pictorial space respectively its reduction as well as regarding the
narrative details depicted, versus the elimination of such elements, all
these four works show the same cover of the drain and the same – in the
end: meaningless – location.
The meaning of the work is transferred
to the painterly possibilities and to the composition that is created by
a specific situation. This is different with a painting like Comin’ Down.
We have only one image of the shadows that is cast on stairs. However,
van den Broek did not paint the stairs, he has eliminated these and
gives us only the image of the shadow. Thereby, he is referring to
abstract structures that we know from early paintings (done after 1950)
by Ellsworth Kelly. Comparable to his own works, Kelly, to whom and to
his paintings van den Broek refers directly, has depicted structures of
shadows on his studio walls. “Abstraction” in the true sense of the word
means deduction of figurative information in an image and van den Broek
has taken this procedure, that plays always a role in his œuvre, for
granted in Comin’ Down when he eliminated the stairs.