Bas de Wit
… the Musical

November 22, 2008 – January 31, 2009

Wir freuen uns, am 22. November um 12.00 Uhr mit …the Musical die zweite Ausstellung des niederländischen Bildhauers und Malers Bas de Wit (*1977) zu eröffnen, der in diesem Jahr den Königlichen Preis für Malerei der Niederlande erhalten hat.

Im Zentrum der Ausstellung steht die über drei Meter hohe Skulptur Toontje Lager aus Polyester und PU-Schaum, die drei Afroamerikaner in Lebensgröße zeigt. Auf ihren Schultern ruht ein überdimensionierter Ghettoblaster, wie ein Sarg, der in einem Trauermarsch zu Grabe getragen wird. In einem aufwendigen Verfahren hat de Wit lebensnahe Abgüsse von allen Elementen des Werkes gemacht und diese entsprechend seinen Vorstellungen in der Größe verändert, so dass der im Original nur 30 x 40 cm messenden Kassettenrekorder auf eine stolzes Maß von 150 x 250 cm vergrößert ist. Die vernarbten Gesichter der drei Männer entstammen Masken, die 1910 von europäischen Forschern in Afrika von Mitgliedern eines Stammes gemacht wurden, in dem Narben als Zierde galten und die dann in einem Völkerkundemuseum in Belgien zur Schau gestellt wurden.

Wie auch schon in früheren Arbeiten spielt de Wit auch in den Werken der aktuellen Ausstellung mit Klischees, die er überspitzt, bricht und miteinander zu eigenwilligen narrativen Strukturen verbindet. Schon der Titel der Arbeit weist die Richtung der Lesart, denn mit Toontje Lager (Ein bisschen Leiser) bezieht er sich auf den Refrain des von Ronald Isley in dem amerikanischen Kultfilm Animal House (USA, 1978) vorgetragenen Song Shout. Der Auftritt des “schwarzen” Musikers auf einer “weißen” Collegeparty spiegelt emblematisch den Status der Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten im Jahre 1962. In dem de Wit in seiner Skulptur verschiedene Momente eines “weißen” Blicks auf “schwarze” Kultur miteinander verbindet, hinterfragt er die Strukturen einer Integrationsgeschichte, die mit der Wahl Barack Obamas zum Präsidenten der USA nur vermeintlich zu einem glücklichen Ende gekommen ist.

Die zweite großformatige Skulptur (310 x 150 x 120 cm) setzt de Wits skurriles Spiel mit den Stereotypen eurozentrischer Wahrnehmungsweisen fort. In den aufgerissenen Mäulern zweier aus dem Wasser hochschnellender Krokodile steht stolz mit blanken Füßen ein dunkelhäutiger Mann in einem grünen Militärregenmantel. Seine schweren Stiefel sind mit Schnüren so an seinen Ohrläppchen festgebunden, dass sich diese zu ausladenden Schleifen verformt haben. Ausgangspunkt für diese Arbeit war das Motiv des Gemäldes Eigenaardig Volk Eerst (Eigenartiges Volk zu erst) mit dem de Wit 2004 auf den Slogan der rechten Zentrumspartei “eigen volk eerst” (Eigenes Volk zuerst) Bezug nahm. Doch geht de Wit mit der neuen Skulptur über das kritische Wortspiel hinaus. De Wit hinterfragt hier die Bedingungen und Grenzen von Anteilnahme am Schicksal von Fremden mit unbekannten Gewohnheiten, verschuldet doch der Mann den Schmerz der Krokodilbisse selbst, um seinen eitlen Wunsch nach riesigen Ohrläppchen auszuleben.

Während das Herstellungsverfahren der Skulpturen de Wit dazu zwingt, seine Ideen planmäßig umzusetzen, entstehen die meisten seiner Gemälde in freier Improvisation. Dabei folgt er in den Kompositionen seiner Gemälde einem Prinzip, das man im umgekehrten Sinne eher aus der Bildhauerei kennt. So wie hier das Bildnis Schicht für Schicht aus dem Stein geschlagen wird, legt de Wit Farbschicht über Farbschicht, verändert die Körper und den Ausdruck der Gesichter des Bildpersonals so lange, bis sich Geschichten abzeichnen, die keinem politischen Impetus folgen wie seine Skulpturen, sondern assoziativ den Blick auf eine skurrile Fantasiewelt freigeben.

So zeigt das Bild SMS, flits, spatie, en locatie (2008, 190 x 190 cm) einen Fotografen, der sich an eine Kolonie von Pink Pantern herangeschlichen hat, die gerade im Begriff, sind einem Mann sein Leopardenfell und eine Kamera zu stehlen. Durch das Blitzlicht des Fotografen, das sie an ihre Bühnen-Vergangenheit erinnert wird aber bei den Pink Pantern eine Art Trance ausgelöst, in der sie wie mechanisch ihr Bühnenprogamm abzuspulen beginnen. Solche Geschichten entstehen unmittelbar im Prozess des Malens selbst. De Wit entwickelt sie intuitiv in freier Assoziation zu dem Gemalten. Dabei geht es ihm nicht um die Abbildung uns bekannter Figuren oder Situationen, sondern um die Erweiterung des Spektrums an Bedeutungen und die Potenzierung der möglichen Signifikate. Bas de Wit legt sich, seine Arbeiten und damit die Betrachter nicht fest und entzieht uns so die eine “gültige” Erzählung. Strukturelle Offenheit – inhaltlich wie formal – kann also als ein für seine Werke gültiges Merkmal genannt werden. Denn so wie er auch in seiner Erzählstruktur bewusst Lücken lässt, bleiben in seinen Gemälden oft große Teile der Leinwand ganz frei von Farbe oder entziehen sich als abstrakte, reine Malerei einer genaueren Bestimmung.

With …the Musical we proudly present on November 22 at 12 am our second gallery exhibition of the Dutch sculptor and painter Bas de Wit (*1977) who was a recipient of this year’s Royal Award for Painting in the Netherlands.

In the center of our exhibition stands the sculpture Toontje Lager, more than 3 m high, made of polyester and PU foam. This sculpture shows three life-size afro-Americans who carry an oversized ghetto blaster on their shoulders as if it was a coffin carried to its grave accompanied by a funeral march. de Wit has produced the sculpture’s elements by casting them in a complex procedure, drawn from life, and he blew them up to a size matching his ideas. The result is that the original ghetto blaster that measures 30 x 40 cm has been enlarged to gargantuan 150 x 250 cm. The scarred faces of the three men carrying the ghetto blaster stem from masks that have been taken in 1910 by European researchers from members of an African tribe. In this tribe scars were considered as adornment and for this reason the masks were exhibited in a Belgian ethnological museum.

Like in earlier pieces, de Wit plays in our current show with clichés, which he is exaggerating, breaking, and connecting to curious new narrative structures. The title Toontje Lager, for instance, leads us to an understanding in this sense of playfully working on chlichés: Toontje Lager means “a little less loud” and it is related to the refrain of the song Shout, performed by Ronald Isley in the American cult movie Animal House (USA, 1978). The gig of a “black” musician at a “white” party at a college mirrors in an emblematic way the status of afro-Americans in the USA in 1962. By relating different elements of an archetypical “white” gaze on “black” culture de Wit is questioning the structures of a history of integration that has come only seemingly to a happy end with the election of Barack Obama to the President of the USA.

With the second large-scale sculpture (310 x 150 x 120 cm) of our show, de Wit is continuing his bizarre game of stereotypes of white eurocentric origin: in the large mouths of two crocodiles that jump out of the water stands a proud black man wearing a green military coat with naked feet. His heavy boots are tied to his earlobes that thereby have deformed to large, protruding ties. The starting point for this work was the motif of the painting Eigenaardig Volk Eerst (peculiar people first) with which in 2004 de Wit drew on the slogan “eigen volk eerst” (“our own people first”) of the right center party. However, in the case of the new sculpture, de Wit goes beyond this critical playing with words. He in fact questions the conditions and limits of sympathies with the fate of strangers who have their own unknown customs. For instance, the man was himself responsible for the pains he experiences by the crocodiles, because he lives out his wish for having gigantic earlobes.

Whereas the production of the sculptures forces de Wit to carry out his ideas in a well-planned procedure, the larger part of his paintings come to life through free improvisation. By turning around the creative procedure that we know from the creation of sculptures – letting the figure come to life by taking away layer after layer of material – de Wit is adding layer upon layer of paint in order to come to images of bodies and facial expressions that lead to narrations. These narrations do not follow a political impetus – different to his sculptures – but allow the viewer an associative view on a bizarre fantastic world.

For instance, the painting SMS, flits, spatie, en locatie (2008, 190 x 190 cm) shows a photographer who advances a group of Pink Panthers. They are about to steal a man’s leopard skin as well as his camera. However, the flashlight of a photographer reminds the Pink Panthers of their history on stage and effects a sort of trance that makes them perform their programme mechanically. Such histories are developed in the course of painting. de Wit is developing them intuitively, by associating new elements to what he has already painted. He is not interested in depicting figures, persons or situations known to us, but wants to enlarge the spectrum and increase the number of possible meanings. Bas de Wit does not tie himself, his works and his viewers down to one specific meaning and he is thereby withdrawing the one, valid narration we might be looking for. Structural openness – regarding form as well as content – can be described as the valid characteristic of his work. He leaves voids in the narrative structure as well as leaving blank parts on his canvases that are either totally free of color or that withdraw themselves as pure abstract painting from what could be considered a particular meaning.