Bas de Wit
Duck and Cover
October 16, 2010 – January 22, 2011
Am 15. Oktober eröffnen wir mit Duck and cover unsere dritte Ausstellung des niederländischen Bildhauers und Malers Bas de Wit (*1977), der in diesem Jahr eine Einzelausstellung im Bonnefanten Museum in Maastricht hatte.
Mit ihrem Titel Duck and cover greift de Wit eine Aufforderung aus dem Zivilschutz in den USA auf: bei einem Atomangriff, so hieß es in den 50er Jahren, sollte man sich ducken und bedecken. Auf die Exponate der Ausstellung bezogen kann das nur heißen, daß der Blick abzuwenden ist, wenn die Härte und Radikalität der Arbeiten nicht ertragen werden kann.
Schon das erste Gemälde, Amuse me or loose me, entführt uns auf eine Reise nach Absurdistan. Der nur leicht aus dem Zentrum entrückte alte Mann droht dem ihn umgebenden Bildpersonal mit seinem Tod, wenn sie ihn nicht amüsieren. So verdreht de Wit Neil Postmans berühmte These – “Wir amüsieren uns zu Tode” – und beschreibt das Amusement als Strategie zur Rettung. Das ist wie der Tanz auf dem Vulkan, der in der Weimarer Republik Antrieb und Ausweg aus der Misere war.
Ebenfalls den Charakter einer zeitgenössischen Moritat hat die Skulptur A moment on the lips, an eternity on the hips. Der aktuelle Schönheits- und Jugendwahn greift hier auf die klassische Skulptur des Zentaur über. Die schöne Frau, die abweichend zu den antiken, griechischen Vorbildern den menschlichen Part des Pferdemenschen übernimmt, rasierte sich ihren Mund weg und überdies zahlreiche Narben in ihren Pferdekörper. Was bleibt ist ein nacktes, rosafarbenes memento mori, dessen Dramatik allerdings durch ironische Elemente wie das um den Kopf geschlungene Handtuch – der Zentaur wird gewissermaßen noch im Badezimmer zur Skulptur eingefroren – oder das Rasiertuch und der auf den Körper getropfte Schaum abgemildert wird.
Eine weitere Skulptur aus unserer Ausstellung – The one and lonely – nimmt ebenfalls ein Bild aus unserem kollektiven Gedächtnis auf: Marilyn Monroe in Billy Wilders Das verflixte siebte Jahr, wie sie über dem U-Bahnschacht steht und ihr weißer Tüllrock in die Höhe fliegt. Während Monroe nicht zuletzt auch mit dieser Szene ihren Ruf als Sexsymbol festigen konnte, ist die Figur The one and lonely weit davon entfernt, noch Sexappeal zu besitzen: alt, geschrumpft, gebeugt und mit Hängebrüsten ausgestattet, wirkt diese vermeintliche Darstellung einer alt gewordenen, einzigen und einsamen Marilyn vor allem schockierend.
Das Gemälde Oil, sweat and tears zeigt eine im ausgelaufenen Öl ertrunkene Meerjungfrau, deren aufreizender Blick jedoch noch nicht getrübt ist. Es ist eine äußerst vielschichtige Komposition, deren Mann in Rot auf der rechten Seite Bildpersonal von Neo Rauch ironisch paraphrasiert (die Person, offensichtlich ein Putzmann mit Gummihandschuhen, trägt eine Klobürste), und die – ähnlich wie bei Rauch – keine schlüssige Deutung zuläßt.
Nur in Absurdistan kann schließlich auch die Szenerie stattfinden, die in der Skulptur Stop till you drop geschildert ist. Wieder greift de Wit eine Redewendung aus unserem zeitgenössischen Konsumleben auf (“shop till you drop”), zugleich ist die Aufforderung “Don’t stop till you drop” eine Liedzeile, die sich auf Tanzen und Leben zugleich bezieht. In Absurdistan dagegen muß der alte Mann, dem der Rotz aus der Nase läuft und dessen Gesicht faltig ist bis auf die pralle Nase, sich mit Betonfüßen zu einem Gewässer schleppen, das ihm als Ort seines Suizids dienen soll, die Schwimmreifen werden ihm nicht helfen. Jedoch: ob er jemals dort ankommen wird oder ob er nicht auf seinem Weg stecken bleibt, dies bleibt offen und so ist auch dieser Mann ein ironisch überzogenes Sinnbild für das Leiden des Menschen an seinen unerfüllten Wünschen.
On October 15 we inaugurate with Duck and cover our third exhibition with the Dutch painter and sculptor Bas de Wit (*1977), who had a single exhibition in the Bonnefanten Museum in Maastricht earlier this year.
With its title Duck and cover de Wit cites the U.S. Federal Civil Defense Administration that asked its citizens in the early 50ies to duck and cover on the occasion of an atomic attack. With reference to the works in the show, this can only mean that we shall turn off our gaze if we are not able to stand and bear the toughness and radicalness of the works.
Already the first painting, Amuse me or loose me, takes us on a journey to Absurdistan. The old man, only slightly moved out of the center, threatens the personal surrounding him that he will die unless they amuse him. With the title de Wit gives Neil Postmans thesis – “Amusing Ourselves to Death” – a twist and describes the amusement as a strategy for salvation. That reminds us of the “dance on the volcano” that took place during the Weimar Republic and that was taken as a way out of the miserable situation in which people were living.
Likewise, the sculpture A moment on the lips, an eternity on the hips has the character of a contemporary moral ballad. The current pressure towards beauty and youth is transferred on the classical sculpture of the centaur. The beautiful lady that takes on the human part of the horseman – a variation of the antic, Greek archetype – shaved away her mouth and cut a lot of scars into her horsebody. What remains is a naked, pink memento mori. Its drama is watered down by the ironic elements of the towel wrapped around her head – the centaur got caught and frozen to a sculpture in the bathroom – or the shaving cloth and the foam that dripped on the body.
And also another sculpture of our exhibition – The one and lonely – refers to an image of our collective memory: Marilyn Monroe in Billy Wilder’s The Seven Year Itch in the moment she is standing on the subway grate and as her dress is blown above her knees by a passing train. While Monroe was able to confirm her reputation as a sex symbol through this scene, the figure The one and lonely is far away from having sex appeal: old, shrunken, bend and having sagging tits, this would-be presentation of an aged, only and lonely Marilyn is first and foremost shocking.
The painting Oil, sweat and tears shows a mermaid that had drowned in spilled oil. Her provocative gaze has not yet been blurred, though. It is a most complex, multilayered composition which’s man in red on the right side paraphrases ironically the personal of Neo Rauch (the person, obviously a cleaning man, wears rubber gloves and caries a toilette brush); similar to Rauch’s paintings, no coherent interpretation is possible..
Finally, only in Absurdistan can take place the scenery that is depicted in the sculpture Stop till you drop. Again, de Wit cites a saying, which we know from our current consumer world (“shop till you drop”). In addition to that, the demand “Don’t stop till you drop” stems from a song that refers to dancing and living. However, in Absurdistan the old man, who’s nose is dripping and whose face, besides his firm nose, is totally wrinkled, has to carry himself with his cemented feet to waters that shall serve as the place for his suicide. But if he will ever be able to arrive or if he gets stuck on his way remains open. He becomes an ironic, exaggerated symbol for men’s unfulfilled wishes and his agony.