Rebecca Ann Tess
Home Time Show Time
March 9 – April 20, 2013
Wir freuen uns, mit Home Time Show Time Rebecca Ann Tess’ zweite Einzelausstellung in unserer Berliner Galerie anzukündigen. Die Videoarbeit Home Time Show Time hat die Künstlerin als Villa Romana-Preisträgerin 2011 in Florenz gedreht. Es ist der dritte und letzte Teil einer Trilogie zur Film- und Fernsehgeschichte, zu der auch Dad Dracula Is Dead (2009) und A Crime Must Be Committed (2010) gehören.
Fiktion und Realität, Sender und Empfänger, Innen und Außen – diese Begriffe der Kommunikations- und Medientheorie haben ausgedient. Während in den ersten beiden Teilen der Trilogie – Dad Dracula Is Dead und A Crime Must Be Committed – das Reenactment stereotyper und repressiver Geschlechterrollen einen Moment subversiver Iterabilität erlaubt, wird in Home Time Show Time, das sich mit Show-Formaten und US-Amerikanischen Serien und der Jetztzeit auseinandersetzt, deutlich, wie Repression und Aufstand, Realität und Fiktion heute zu zwei Seiten der gleichen Medaille geschmiedet sind.
Home Time Show Time spielt in einem Raum, der fortwährend Funktion und Anmutung wechselt. Zunächst ist er von einer Runde gemeinsam durch das Fernsehprogramm zappender Freunde bewohnt. Sie setzen sich in Diskussionen mit dem Authentischen auseinander, wie es US-Serien – etwa The Wire oder Oz – herzustellen bemüht sind, und damit, wie diese durch die Zuschauer für echt befunden, reproduziert, wiederholt werden und damit postscriptum zu einer faktischen Realität gerinnen.
Immer wieder wird jedoch auch zu der fiktiven Talkshow TeleMilano zurückgeschaltet. Diese spielt in dem gleichen Raum, in dem der Freundeskreis sitzt, allein das Licht ist ein anderes und die Fenster sind durch Bildschirme ersetzt. In der Show treten zwei der Freunde als Studiogäste auf. Die übrigen verkörpern die wechselnden Moderatoren Silvio Berlusconi, Rupert Murdoch und Donald Trump. Die beiden Gäste sind die Schauspieler Julia Jung und Flo Maak. Während Veline – halbnackte Showgirls, die im italienischen Fernsehen als Studiodekoration dienen – über die Bildschirme im Hintergrund flimmern, plaudert Flo Maak bereitwillig über die Dreharbeiten zu den Filmen Dad Dracula Is Dead und A Crime Must Be Committed.
Julia Jung unterbricht das selbstreferentielle Geplänkel immer wieder und versucht mit den Moderatoren ein Gespräch über die Verschränkung von Medien und Politik zu führen. Ignoriert, abgewürgt und abgekanzelt erlangt sie damit jedoch allenfalls, dass sie für eine notorisch Unzufriedene gehalten wird.
Als sich die Nacht über die diskutierenden Freunde vor dem Fernseher senkt, betritt ein Jurymitglied den Raum und verkündet das Urteil – die gesellige Runde ist in ‘Wirklichkeit’ die Besetzung einer Casting-Show, aus der jeden Tag eine Person herausgewählt wird.
In dem Abschluss der Trilogie, die sich mit der Film- und Fernsehgeschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzt, veranschaulicht Rebecca Ann Tess, wie schwierig es geworden ist, subversive Ansätze und Praktiken in die heutige Medienlandschaft einzuschleusen. Während der erste Teil der Trilogie noch zeigte, wie es dem noch jungen Medium Film trotz machtvoll normierender Gesetze gelang, nicht hegemoniale Vorstellungen aufzugreifen und zu verarbeiten, und der zweite Teil demonstrierte, wie sich das eine heteronormative Identität stiftenden Kriminalgenre decodieren und dekonstruieren ließ, zeigt sich im dritten Teil, dass es damit heute vorbei ist. Die Instrumente des Widerstands sind in der heutigen postmodernen Medienlandschaft stumpf geworden. Es gibt keine Kritik, keine Subversion und keine Auflehnung mehr, die in den Medien nicht sogleich inkorporiert, in den Kanon aufgenommen und damit für den eigentlichen Zweck kraftlos geworden sind.
Das zeigt sich an den Simpsons, die konsequenzlos ihre Kritik an ihrem Heimatsender Fox äußern dürfen, das zeigt sich daran, dass die Serie L–Word auf dem Sender eines Mannes läuft, der sagt, dass er sich nun mal gerne Frauen anschaue, und dies ja immer noch besser sei, als homosexuell zu sein. Das zeigt sich an der Selbstreferenzialität der Medien, die nur noch auf sich selbst verweisen, und daran, wie letztlich jene Charaktere der Casting-Show bleiben dürfen, die die geistreichsten und kritischsten Argumente gegen die Realitätsmaschine Fernsehen vorgebracht haben. Rollen und Namen sind austauschbar – es gibt kein Außerhalb mehr.
Der aus der Casting-Show herausgewählte Protagonist hat dies verstanden, wenn er, bevor er die ‘Villa’ verlassen muss, sagt “Ich habe kein Problem zu gehen, aber ich wohne hier. Das ist mein fucking Zuhause.” Noch besser weiß es aber einer der Juroren: “So sind die Regeln der Show. Das wissen wir, das wissen die Zuschauer zu Hause und das wissen die Kandidaten. Also dann, weiter geht’s.”
Richard Schmising
We are pleased to announce the opening of Home Time Show Time, our second solo exhibition with Rebecca Ann Tess in our Berlin gallery on March 8 at 7 pm. The video Home Time Show Time was shot during her residency at the Villa Romana in Florence in 2011. Together with Dad Dracula Is Dead (2009) and A Crime Must Be Committed (2010) it is part of Tess’ trilogy dealing with film and TV history.
Fiction and reality, sender and recipient, inside and outside, these concepts of communication and media theory have run their course. While in the first two parts of the trilogy – Dad Dracula Is Dead and A Crime Must Be Committed – the reenactment of stereotypical and oppressive gender roles allows a moment of subversive iterability, Home Time Show Time, grapples with the ideas of TV show formats, US TV Series and the present, making it clear that today, repression and resistance, reality and fiction have become two sides of the same coin.
Home Time Show Time takes place in a room, whose function and appearance are perpetually changing. Initially, it is inhabited by a gathering of friends flipping through TV channels. They debate about the authenticity, that US series like The Wire or Oz attempt to create. And about how the audience accepts them as real, reproduces and repeats them and by doing so, transforming the fictional series into a factual reality postscriptum.
We repeatedly find ourselves switching to the fictional talk show, TeleMilano. This takes place in the same room in which the friends sit, however the lighting is different and the windows are replaced by screens. Two of the friends appear as guests of the show, the others as the alternated moderators embodying Silvio Berlusconi, Rupert Murdoch and Donald Trump. The two guests are the actors Julia Jung and Flo Maak. While Veline, half naked showgirls, who serve as studio decoration in Italian TV shows, flicker on the screens in the background, Flo Maak chats willingly about the shooting of the film Dad Dracula Is Dead and A Crime Must Be Committed. Julia Jung interrupts the self-referential banter repeatedly, trying to speak with the moderators about the interdependence of media and politics. Ignored, stalled and reprimanded, she achieves at the most that she is being taken as a notorious malcontent.
As night descends on the talking friends in front of the TV, a judge appears in the room and proclaims the judgment. The sociable group is actually the cast of a reality show and every day one person will be voted out.
In the conclusion of the trilogy, in which Rebecca Ann Tess explores film and TV history of the 20th century, the artist demonstrates how difficult it has become to plant subversive principles and practices in today’s media landscape. While the first part of the trilogy still showed us how the young medium of film managed capturing and processing non-hegemonic beliefs despite the powerful normative rules and the second part demonstrated how the heteronormative identity-establishing crime genre, can be deconstructed and decoded, the third part shows how today, all that is over. The instruments of resistance have become blunt in today’s postmodern media landscape. There is no criticism, subversion or insurrection that the media cannot immediately incorporate and absorb into the canon thus making the social pressure powerless.
One can observe this in the case of the Simpsons, a television show able to criticize their home broadcaster Fox without consequence. It manifests on the series The L–Word, which runs on a channel owned by a man who stated he likes to watch women and this is still better than being homosexual. One can see it in the self referential nature of the media, who rebuke themselves, and on that, how – in the end – the protagonists of the Reality TV show are allowed to stay, that brought forth the wittiest and most critical arguments against the reality machinery of television. Roles and names are interchangeable. There no longer exists an outside.
The participant of the reality show who has been voted out understands this, when before leaving the ‘Villa’, he says “I have no problem with leaving but I live here. This is my fucking home.” One of the judges knows it even better, stating “Those are the rules of the show. We know that, the viewers at home know that and the candidates know that. So, here we go.”
Richard Schmising