Cody Choi
Animal Totem + NFT

September 2 – October 28, 2023

Wir freuen uns sehr, unsere zweite Einzelausstellung mit Cody Choi am 1. September im Rahmen des DC Open-Wochenendes zu eröffnen. In Animal Totem + NFT zeigen wir datenbasierte Arbeiten auf Leinwand, die digitalen Datendruck mit traditionellen Maltechniken kombinieren, sowie NFTs.

Lange bevor sich die Mainstream-Medien so intensiv wie zur Zeit mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz beschäftigten und lange bevor damit auch die Kunstwelt geflutet wurde, setzte sich Cody Choi (*1961 in Seoul, wo er lebt und arbeitet), der nicht nur bildender Künstler, sondern auch Theoretiker ist, mit digitalen Daten und algorithmischen Prozessen als Grundlage für Kunst auseinander. Er hatte von 1997 bis 1998 zu Konzepten von Datenerstellung und Digitalisierung von Meisterwerken geforscht und war fest davon überzeugt, dass digitale Daten im 21. Jahrhundert die Vorstellungskraft als Ressource für Kreativität ablösen würden und dass das algorithmisch angestoßene, autonome Wachstum von Daten den kreativen Akt von Künstler/innen ersetzen würde.

Cody Chois Arbeit an seinen sogenannten Database Paintings begann 1998 mit einem digitalen Bild, das sein Sohn Joy im Kindergartenalter mit einem Computerzeichenprogramm namens „Crayola Magic 3D Coloring Book“ zeichnete. Choi beobachtete, wie sein Sohn nicht lernte, mit Stiften auf Papier zu zeichnen, sondern mit einer Computermaus auf einem Computerbildschirm. Vor dem Hintergrund seiner theoretischen Überlegungen zu diesem Thema war die Beobachtung des Einflusses digitaler Technologien auf das Lernverhalten und die Kreativitätsentwicklung von Kindern der Anstoß für seine eigene künstlerische Auseinandersetzung mit digitalen Daten und algorithmischen Prozessen. Die digitalen Zeichnungen seines Sohnes waren jedoch nicht nur im übertragenen Sinne die Grundlage, der geistige Anstoß für Chois „datenbasierte Gemälde“, sondern auch im wörtlichen Sinne.

Mehr als 10 Jahre bevor der Bitcoin eingeführt wurde, entwickelte Choi Algorithmen, die hinsichtlich der Kettenreaktionen der Blockchain-Technik ähneln. Er exportierte die digitalen Zeichnungen seines Sohnes – Bilder von Katzen und Hunden –, vergrößerte und teilte die Daten und ließ die Algorithmen darüber laufen. So wurden die Zeichnungen einer „intelligenten Schichtung“, unterzogen, wobei sie von 400 bis zu tausende Male übereinandergelegt wurden. In diesem Prozess entwickelten sich – basierend auf den Originalzeichnungen – kontinuierlich und automatisch neue, aufeinander basierende Bilder. Choi hat diese Bilder seinerzeit gespeichert. Heute schafft er aus ausgewählten Bildern die Database Paintings (Datenbasierte Gemälde), ein neues, von ihm initiiertes Genre. Dazu werden die digitalen Bilder als UV-Print auf Leinwände gedruckt und dann partiell mit Acryl bemalt – spätestens damit werden sie aus dem Status des mehr oder minder „digitalen“ Seins in die analoge Welt überführt. So entwickelt Choi mit den Database Paintings einen Hybrid; traditionelle Malerei trifft auf digitale Technologien und Drucktechniken.

Chois Beschäftigung mit kulturellen Hybriden hat ihren Ursprung in seiner Biografie und zunächst wenig mit Digitalität zu tun. Er wuchs in Seoul auf, mit Anfang zwanzig musste er mit seiner Familie aus politischen Gründen aus Südkorea in die Vereinigten Staaten fliehen. Während die Familie in Südkorea zunächst ein gutes und materiell gesichertes Leben geführt hatte, lebte sie in den USA, wo sie sich in Los Angeles niedergelassen hatte, ein von Verunsicherung geprägtes Leben – und musste von vorne beginnen. Nachdem er zunächst kurz in Seoul Soziologie studiert hatte, begann er 1985 ein Kunststudium in Los Angeles bei Mike Kelley. Choi erlebte die USA als einen chaotischen und frustrierenden Ort. Die Unterschiede zwischen der amerikanischen und südkoreanischen Kultur machten sich für ihn nicht nur auf zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Ebene bemerkbar, sondern auch hinsichtlich der Kunstpraktiken und des Kunstmarkts. Entsprechend beschäftigte er sich in seiner Arbeit auch mit dem Thema der asiatischen Identitätsfindung in der US-amerikanischen Gesellschaft.

Das Interesse des Künstlers an kulturellen Hybriden und sozialen Phänomenen, die sich ständig selbst (re-)produzieren, dehnte sich seit den 1990er Jahren auf die Auseinandersetzung mit der aufkommenden Digitalkultur aus. Die Database Paintings können – psychologisch – als Symbol für den Tod eines autoritären Vaters (die prädigitale Kunst und das kreative, autonome Wesen der Künstler) gelesen werden. Das Totem, das in der frühzeitlichen Ära für soziale Solidarität stand, wird durch das dem Sohn entliehene und digitalisierte Tierbild ersetzt. Choi, der schon sehr früh voraussah, dass die Welt des Digitalen das 21. Jahrhundert dominieren wird, und der verstand, dass die „Doppelhirn“-Struktur, in der virtuelle und reale Dinge koexistieren, alltäglich werden würde, stellt nun auch die Frage, was NFT-Kunst bedeutet – indem er sich selbst als Autor fast herauszieht und den Computer „arbeiten läßt“. Es ist, so findet er, an der Zeit, das Konzept und die ästhetischen Grundlagen der digitalen Kunst zu bestimmen und ihren kunsthistorischen Wert zu überdenken.

Cody Choi studierte Kunst am Art Center College of Design in Pasadena, Kalifornien. Er lebte Mitte der 1990er Jahre in New York; mit seiner Ausstellung The Thinker 1996 bei Deitch Projects in New York war er einer der ersten koreanischen Künstler, der sich in einer global vernetzten Welt verortete. Von 2015 bis 2017 hatte er eine retrospektive Wanderausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf, im Musée d‘Art Contemporain de Marseille, in den Kunstsammlungen Chemnitz und an der Universität Malaga, die u.a. der britische Kunsthistoriker John C. Welchman kuratiert hatte. Choi war in 2017 einer der beiden Künstler, die Südkorea in Venedig auf der Biennale repräsentierten. Seit 2003 lebt er wieder in Seoul, wo er eine Professur innehat. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Topography of 20th Century Culture (2006) und Topography of Contemporary Culture (2010), die sich kritisch mit der zeitgenössischen Gesellschaft und Kultur auseinandersetzen.

We are thrilled to inaugurate our second solo exhibition with Cody Choi on September 1 as part of the DC Open weekend. In Animal Totem + NFT we will be showing data-based works on canvas that combine digital data printing with traditional painting techniques, as well as NFTs.

Long before the mainstream media focused as intensively as it currently does on the subject of artificial intelligence, and long before it flooded the art world, Cody Choi (*1961 in Seoul, where he lives and works), who is not only a visual artist but also a theorist, had been exploring digital data and algorithmic processes as the basis for art. He had been researching concepts of data creation and digitization of masterpieces from 1997 to 1998 and was firmly convinced that digital data would replace imagination as a resource for creativity in the 21st century and that the algorithmically initiated, autonomous growth of data would replace the creative act of artists.

Cody Choi’s work on his so-called Database Paintings began in 1998 with a digital image that his kindergarten-age son Joy drew using a computer drawing program called “Crayola Magic 3D Coloring Book”. Choi observed how his son was not learning to draw with pens on paper, but rather with a computer mouse on a computer screen. In light of his theoretical reflection on the subject, his observation of the influence of digital technologies on children’s learning behavior and creative development was the impetus for his own artistic exploration of digital data and algorithmic processes. However, his son’s digital drawings were not only the basis, the intellectual inspiration for Choi’s “data-based paintings” in a figurative sense, but also in the literal sense.

More than 10 years before Bitcoin was introduced, Choi developed algorithms similar to blockchain technology in terms of chain reactions. He exported his son’s digital drawings – pictures of cats and dogs – magnified and split the data, then ran his algorithms over them. Thus, the drawings were subjected to “smart layering”, where they were overlaid from 400 to thousands of times. In this process – based on the original drawings – new images developed continuously and automatically, each based on the previous one. Choi stored these images at the time. Today, he uses selected images to create Database Paintings, a new genre he initiated. The digital images are UV printed on canvases and then partially painted on with acrylic – thus transferring them from the status of being more or less “digital” into the analog world. With the Database Paintings Choi creates a hybrid: traditional painting meets digital technologies and printing techniques.

Choi’s occupation with cultural hybrids is rooted in his biography and initially has little to do with digitality. He grew up in Seoul, but when he was in his early twenties, he and his family had to flee from South Korea to the United States for political reasons. While the family had lived a good and materially secure life in South Korea, they found themselves living a life marked by uncertainty in the U.S., where they settled in Los Angeles – and had to start all over again. After briefly studying sociology in Seoul, he began studying art in Los Angeles with Mike Kelley in 1985. Choi experienced the U.S. as a chaotic and frustrating place. The differences between American and South Korean cultures became apparent to him not only on an interpersonal and social level, but also in terms of art practices and the art market. Reflecting this, his work also explored the theme of Asian identity formation in U.S. society.

Since the 1990s, the artist’s interest in cultural hybrids and social phenomena that constantly (re-)produce themselves has extended to an examination of the emerging digital culture. The Database Paintings can be read – psychologically – as symbolizing the death of an authoritarian father (pre-digital art and the creative, autonomous nature of artists). The totem that stood for social solidarity in the pre-digital era is replaced by the digitalized animal image borrowed from the son. Choi, who foresaw very early on that the Digital World would dominate the 21st century, and who understood that the “double brain” structure in which virtual and real things coexist would become commonplace, now also questions what NFT art means – by almost pulling himself out as the author and letting the computer “do the work”. He believes it is time to define the concept and aesthetic foundations of digital art and to reconsider its art historical value.

Cody Choi studied art at the Art Center College of Design in Pasadena, California. He lived in New York in the mid-1990s; with his 1996 exhibition The Thinker at Deitch Projects in New York, he was one of the first Korean artists to locate himself in a globally connected world. From 2015 to 2017, he had a retrospective traveling exhibition at Kunsthalle Düsseldorf, Musée d’Art Contemporain de Marseille, Kunstsammlungen Chemnitz, and Malaga University, curated by British art historian John C. Welchman and others. In 2017, Choi was one of the two artists representing South Korea in Venice at the Biennale. He lives in Seoul since 2003, where he holds a professorship. His publications include Topography of 20th Century Culture (2006) and Topography of Contemporary Culture (2010), which critically examine contemporary society and culture.

Interested in Cody Choi?