Martin Gerwers
Ascending Descending

August 31 – October 26, 2024
Opening on August 30, 2024, 6-9 pm

Mit Ascending Descending zeigen wir Martin Gerwers‘ dritte Einzelausstellung in unserer Galerie. Es ist die erste Ausstellung mit Werken auf und aus Papier. Neben diesen sieben Arbeiten zeigen wir vier jeweils zweiteilige Gemälde in Öl und Acryl auf Holz (MDF) sowie eine Reihe neuer Arbeiten, Treppen, die lose verteilt – als handele es sich um Menschen, die in Gruppen in ein Gespräch vertieft sind – in unserem größten Raum installiert werden.

Die Treppen als „Skulpturen“ oder „Plastiken“, also als dreidimensionale Werke, die – so die klassischen Definitionen – entweder durch das Entfernen oder das Formen von Material entstehen, zu bezeichnen, scheint angesichts der Tatsache, dass diese Objekte sich – je nach Blickwinkel – wie Linien und Flächen im Raum befinden, nicht der richtige Weg zu sein. Vielmehr könnte man daran denken, den Begriff der „Markierung“ im Raum zu wählen. Im Grunde sind diese Werke, die einerseits eine sehr hohe ästhetische, also: räumlich wahrnehmbare, bzw. wahrgenommene Präsenz haben, andererseits aber keine eigentlichen Raumkörper sind, fast mit der mathematischen Vorstellung von Punkten, Linien und Flächen zu vergleichen: während der Punkt in der Geometrie ein gedachtes geometrisches Gebilde mit bestimmter Lage und ohne Ausdehnung in einem beliebigen Raum ist, ist die Linie ein (abstraktes) zusammenhängendes, eindimensionales geometrisches Gebilde ohne Querausdehnung und die Fläche eine zweidimensionale Teilmenge des dreidimensionalen Raumes. So kann man die Treppen von Martin Gerwers auch sehen und verstehen.

Eine derart extreme Reduktion dessen, was wir in früheren Ausstellung als „Malerei im Raum“ beschrieben haben, kennen wir von Gerwers bislang noch nicht. Denn: die Pylonen, die er in früheren Ausstellungen hier oder im Leopold Hoesch Museum in Düren oder zuletzt – wahrhaft monumental und spektakulär – in St. Peter zu Köln gezeigt hat, lassen sich – wiederum: je nach Blickwinkel – auch als farbige Flächen im Raum erfahren. Sobald man sich aber um sie herumbewegt, wird ersichtlich, dass es pyramidale Körper auf vier- oder dreieckigem Grundriss sind. Dagegen reduziert sich die Fläche bei den Treppen, wenn man sie umschreitet, zu einer Zickzacklinie, die eigentlich keine räumliche Ausdehnung zu haben scheint.

Die erwähnten Pylonen im Raum sind allerdings für die Papierarbeiten genauso wie für die zweiteiligen Gemälde auf Holz der Startpunkt gewesen: Gerwers hat jeweils auf einen Teil der Arbeit (sei es eine Holztafel oder ein Blatt Papier) ein stehendes (mit der Spitze nach oben deutendes – der untere Teil) und ein hängendes (mit der Spitze nach unten deutendes – der obere Teil), sehr gestrecktes Dreieck gemalt und diese Dreiecke links und rechts von weiteren Formen (man kann die als schräg angeschnittene Rechtecke beschreiben) umgeben. Mal scheinen die Spitzen aufeinanderzustoßen, mal sind sie auseinandergerückt. Immer lassen sich die Spitzen als Fluchtpunkte in einem imaginären Raum lesen und die waagerechten Bildkanten, die aneinanderstoßen, als Horizonte einer abstrakten Landschaft. Aber: die vermeintlich sichtbare Landschaft wird durch die subtilen und hoch-sensitiven Farbkompositionen, die Gerwers geschaffen und seinen geometrischen Formen gegeben hat, in einen anderen, eher abstrakten Zustand transferiert. Genauso zerfallen die Geometrien, die die Bildflächen definieren, in Farbwelten, bei denen es schwerfällt, sich auf die mathematisch beschreibbaren Formen zu fokussieren. Vielmehr kann man bei Gerwers von „Poesie“ sprechen (auch wenn dieser Begriff etwas abgenutzt erscheint), weil von seinen Werken eine sich unserer Sprache und unseren kognitiven Urteilen entziehende oder über sie hinausgehende Wirkung ausgeht. Bei Gerwers entsteht Leben, wahrnehmbares Erlebnis und damit eine Form von Glück.

With Ascending Descending, we are showing Martin Gerwers’ third solo exhibition in our gallery. It is the first exhibition with works on and made from paper. In addition to these seven works, we are showing four two-part paintings in oil and acrylic on wood (MDF) as well as a series of new works, Treppen (Stairs), which are loosely distributed – as if they were people engaged in conversation in groups – and installed in our largest room.

Describing the Treppen as “sculptures” or “ plastic works”, i.e. as three-dimensional works that – according to the classic definitions – are created either by removing or shaping material, does not seem to be the right way to go, given the fact that these objects are located in space like lines and surfaces, depending on the angle of view. Rather, one could think of choosing the term “marking” in space. Basically, these works, which on the one hand have a very high aesthetic, that is a spatially perceptible or perceived presence, but on the other hand are not actual spatial bodies, can almost be compared with the mathematical concept of points, lines and surfaces: while the point in geometry is a conceived geometric entity with a certain position and without extension in any given space, the line is an (abstract) coherent, one-dimensional geometric entity without transverse extension and the surface is a two-dimensional subset of three-dimensional space. This is also how Martin Gerwers’ Treppen can be seen and understood.

Such an extreme reduction of what we have described in previous exhibitions as “painting in space” is something we have not yet seen from Gerwers. The pylons that he has shown in previous exhibitions at our gallery or in the Leopold Hoesch Museum in Düren or most recently – truly monumental and spectacular – in St. Peter’s in Cologne, can also be experienced – again: depending on the angle of view – as colored surfaces in space. As soon as you move around them, however, it becomes clear that they are pyramidal bodies on a quadrangular or triangular ground plan. In contrast, when you walk around the Treppen, the surface is reduced to a zigzag line that does not actually appear to have any spatial extension.

However, the aforementioned pylons in the room were the starting point for the works on paper as well as for the two-part paintings on wood: Gerwers has painted a standing triangle (with the tip pointing upwards – the lower part) and a hanging triangle (with the tip pointing downwards – the upper part), both very elongated, on one part of the work (be it a wooden panel or a sheet of paper) and surrounded these triangles on the left and right by other shapes (which can be described as obliquely cut rectangles). Sometimes the points seem to collide, sometimes they are set apart. The tips can always be read as vanishing points in an imaginary space and the horizontal edges of the picture, which abut each other, as horizons of an abstract landscape. However, the supposedly visible landscape is transferred into a different, more abstract state by the subtle and highly sensitive color compositions that Gerwers has created and given his geometric forms. In the same way, the geometries that define the picture surfaces disintegrate into worlds of color in which it is difficult to focus on the mathematically describable forms.Rather, Gerwers’ works can be described as “poetry” (even if this term seems somewhat worn out), because his works have an effect that eludes or transcends our language and cognitive judgments. Gerwers creates life, a perceptible experience and thus a form of happiness.

Interested in Martin Gerwers?