Sehen Sie unser neuestes Video, in dem Philipp von Rosen die Werke von Nic Hess – Collagen, Klebebandinstallationen und Skulpturen – aus der Einzelausstellung Scheinriese in unserer Galerie bespricht.

Während er sich bisher bei der Komposition seiner Collagen massgeblich von Papiermaterialien leiten ließ, die er meist in Kunst- und Architekturzeitschriften, respektive -katalogen, fand, werden die kompositorischen Formen nun nicht mehr von vorgefundenen Materialien diktiert, sondern von ihm selbst bestimmt. Hess „malt“ mit Schaumstoffplatten, bedruckten Folien und Papieren sowie Klebebändern – Materialien, die er aus ihrem ursprünglichen, anwendungsbezogenen Kontext löst und in neue Bedeutungszusammenhänge und Bilder überführt.

Die Doppeldeutigkeit in seinen Werken zeigt sich nicht nur in der Technik, sondern auch in den Inhalten, die mit Ironie, politischer und gesellschaftlicher Reflektion spielen. Der Ausstellungstitel Scheinriese bezieht sich auf die gleichnamige Figur aus Michael Endes Jim Knopf, die umso größer scheint, je weiter entfernt sie ist – und beim Näherkommen an Größe verliert. Metaphorisch verweist der Titel auf Nic Hess‘ Auseinandersetzung damit, wie sich Wahrnehmung, Macht und Illusionen in Kunst und Politik manifestieren – ein Leitgedanke, der sich durch die Ausstellung zieht.

Watch our latest video, where Philipp von Rosen discusses works by Nic Hess – collages, tape installations and sculptures – exhibited in his solo exhibition, Scheinriese, at our gallery.

Nic Hess has undergone a remarkable change in his practice: whereas in the past he was largely guided in the composition of his collages by paper materials, which he mostly found in art and architecture magazines or catalogues, the compositional forms are now no longer dictated by found materials, but determined by himself. Hess “paints” with foam boards, printed foils and papers as well as adhesive tapes – materials that he removes from their original application-related context and transfers into new contexts of meaning and images.

The ambiguity in his works is not only evident in the technique, but also in the content, which plays with irony and political and social reflection. The exhibition title ‚Scheinriese‘ refers to the character of the same name from Michael Ende’s Jim Knopf, who seems bigger the further away he is – and loses size as he gets closer. Metaphorically, the title refers to Nic Hess‘ examination of how perception, power and illusions manifest themselves in art and politics – a central theme, that runs through the exhibition.