
Enya Burger. MUR BRUT 35. Residual Unit. Kunsthalle Düsseldorf
Courtesy of Kunsthalle Düsseldorf, Foto: Eray Tonk
In der 35. MUR BRUT-Ausstellung fängt Enya Burger das Unsichtbare ein – nicht als Momentaufnahme, sondern als langsame Spur. Eingespannt in ein Raster aus Aluminium entfalten sich auf mit Bromphenolblau behandeltem pH-sensitiven Papier subtile Farbveränderungen: ein Prozess, ausgelöst durch die Atemluft des Parkhauses. So entsteht nach und nach ein Bild: ein chemischer Abdruck der Umgebungsluft, ein technisches Fossil. Der Titel Residual Unit verweist auf das Resthafte, das Übriggebliebene – aber auch auf das Messbare, auf das, was nicht sofort ins Auge fällt.
Burger installiert eine Frage, die sich sowohl ökologisch als auch politisch lesen lässt: What’s in the air? Die Arbeit entzieht sich der Kontrolle, sie entwickelt sich über die Zeit. Das Parkhaus wird zum Resonanzraum, zur Messkammer, das Kunstwerk zur sensiblen Oberfläche, die Umweltveränderung dokumentiert – sichtbar, still, subversiv.
Eingeladen von Fiona Pauline Borowski
For the 35th edition of MUR BRUT, Enya Burger captures the invisible – not as a snapshot, but as a slow-moving trace. Within a square aluminium grid, sheets of pH-sensitive paper treated with Bromophenol Blue begin to change colour: a gradual process triggered by the air circulating through the car park. Over time, an image emerges: a chemical imprint of the ambient air, a technical fossil. The title Residual Unit speaks to what remains – the leftover, the measurable, the quietly persistent.
Burger installs a question that resonates both ecologically and politically: What’s in the air? This work resists control. It evolves over time. The car park becomes a chamber of resonance, of measurement – and the artwork, a sensitive membrane, documenting environmental transformation: visible, quiet, subversive.
Invited by Fiona Pauline Borowski




Enya Burger. MUR BRUT 35. Residual Unit. Kunsthalle Düsseldorf
Courtesy of Kunsthalle Düsseldorf, Foto: Eray Tonk